-
Quereinsteiger-
programm
Das Quereinsteigerprogramm ist eine berufsbegleitende Weiterbildung, die individuell auf die Bedürfnisse des Studierenden angepasst wird. Dieses Studium ist für Personen geeignet, die bereits in einem teil- oder vollzeitlichen Dienst arbeiten und sich gezielt weiterbilden wollen. Junge Leiter sowie Geschäfts- und Berufsleute (Quereinsteiger) werden mit diesem Programm gezielt gefördert.
Der Unterricht ist in einer motivierenden, innovativen Schulkultur eingebettet. Solide Fachkenntnis und pulsierendes Leben gehen Hand in Hand. Diese Kombination fördert starke Leiter mit dem Feuer für die Evangelisation. Die Gemeinde des Studierenden übernimmt einen wichtigen Anteil am Coachingprozess und der praktischen Förderung.
Das Quereinsteiger-Programm ist für Personen geeignet, die bereits in einem teil- oder vollzeitlichen Dienst arbeiten und noch einen «theologischen Rucksack» benötigen. Oft sind dies Leiter, die nicht die zeitlichen Ressourcen für ein volles Studium haben.
Sie sind aufgeschlossen und an ihren Mitmenschen interessiert, lernbereit, teamfähig, belastbar und diszipliniert und stehen in einer lebendigen Beziehung mit Gott.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Matur beziehungsweise das Abitur und haben idealerweise auch Berufs- und Projekt- oder Leitungserfahrung. Der Pastor oder Gemeindeleiter erklärt sich bereit, den Studierenden im praktischen Dienst zu fördern und in einem Coachingprozess zu begleiten.
Es können alle Studienabschlüsse angestrebt werden. Ein Zertifikat kann mit 52 Credits erworben werden, ein BA (Bachelor of Arts) mit 180 Credits. Die praktische Umsetzung in der Gemeinde oder einem christlichen Werk kann angerechnet werden (maximal 1/3 der Credits).
ISTL orientiert sich am Europäischen Bologna Standard. Die Studieneinheiten (Credits) sind nach dem European Credit Transfer System (ECTS) berechnet. 1 Credit entspricht einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden. Wir erwarten von unseren Studierenden einen Arbeitsaufwand von mindestens 28 Stunden pro Credit.
Gegen einen entsprechenden Leistungsnachweis können relevante Studienvorleistungen auf Antrag des Studierenden gegen eine Gebühr angerechnet werden.
Der Studierende wird damit von der Teilnahme der angerechneten Kurse befreit.
Der zeitliche Aufwand und die Dauer des Studiums werden individuell festgelegt. Der Einstieg ins Studium ist zeitlich flexibel. Die Kurse finden von September bis Juni jeweils montags und dienstags bei ISTL statt. Die Länge der Kurse variiert.
Pro Unterrichtstag werden zusätzlich 8 bis 16 Stunden Selbststudium erwartet. Es können alle Studienabschlüsse angestrebt werden. Die Dauer der Ausbildung orientiert sich am gewünschten Abschluss des Studierenden.
Der Studierende erarbeitet sich in den Bereichen Theologie, Gemeindebau, Leiterschaft und Evangelisation fachübergreifende Kompetenzen. Dies führt zu einem interdisziplinären Verständnis mit direkter Anwendung in der Praxis. Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen werden miteinander verknüpft.
Die persönliche Berufung wird durch eine gezielte Auswahl der Kurse gestärkt. Neben dem Kursangebot von ISTL können auch ausgewählte Selbststudienkurse und Module von Partnerschulen besucht und angerechnet werden.
Für das Grundstudium (1. bis 4. Semester) gelten folgende Studiengebühren:
Für das Aufbaustudium (5. bis 7. bzw. 8. Semester) gelten folgende Studiengebühren: